Datenschutzerklärung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer gemeinsamen Webseite des Papierzentrums:

  • Förderverein Papierzentrum Gernsbach - FÖP - e. V.

  • DIE PAPIERINDUSTRIE e. V.

  • Arbeitgeberverband der Papierindustrie Baden-Württemberg - AGP - e. V.

  • Wirtschaftsverband Papier Baden-Württemberg - WVP - e. V.

  • Verband Papierindustrie Rheinland-Pfalz e. V.

  • Verband der Papier- und Pappenindustrie Hessen e. V.

  • Ausbildungszentrum Mittelbaden - AZB - e. V.

  • Papiermacherschule Gernsbach - Schulzentrum Papiertechnik

  • Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), Karlsruhe

Wir nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer uns anvertrauten personenbezogenen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten und der Nutzung unserer Angebote sicher und wohl fühlen. Es ist uns wichtig, dass Sie wissen, welche personenbezogenen Daten bei der Inanspruchnahme unserer Angebote und Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verwenden. Soweit das Papierzentrum personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies zu den in dieser Datenschutzerklärung jeweils angegebenen Zwecken. Eine Nutzung der Internetseiten des Papierzentrums ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.

1 Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach und verständlich sein. In dieser Datenschutzerklärung werden in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet. Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.

2 Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Um unsere Informationspflichten nach den Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datenschutz dar:

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?

Wenn wir Daten von Ihnen erhalten haben, dann werden wir diese grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeiten, für die wir sie erhalten oder erhoben haben.

Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

2.1 FÖP, AZB, Schulzentrum Papiertechnik, DHBW

Soweit auf unseren Seiten personenbezogenen Daten erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis zum Beispiel im Rahmen von Anmeldungen zu Seminarveranstaltungen oder zum Bezug von Informationsmaterial.

Zur den verarbeitenden Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (Vorname, Nachname, Namenszusätze) und Kontaktdaten (Anschrift, Tel.-Nr., Fax-Nr., E-Mail-Adresse, Position). Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Wir verarbeiten geschäftsbezogen zusätzlich Ihre Daten zu internen statistischen Zwecken, zur Optimierung unseres Angebots, für Service und Kundenpflege, Marketing sowie zu Ihrer Information.  

Sie haben die Möglichkeit, sich im Weiterbildungsprogramm des FÖP e. V. auch für den Meisterkurs an der Papiermacherschule Gernsbach - Schulzentrum Papiertechnik -  anzumelden. In diesem Falle gibt der FÖP e. V. Ihre oben genannten Daten an die Papiermacherschule Gernsbach - Schulzentrum Papiertechnik zum Zweck der Anmeldung weiter.  

2.2 DPI, AGP, WVP, PRP, VPH

Wir verarbeiten Ihre personenbezogene Daten (zu den verarbeitenden Kategorien gehören die unter 2.1 genannten Stammdaten und Kontaktdaten) aufgrund der Zweckbindung und der Aufgaben des Arbeitgeberverbandes insbesondere zur Wahrnehmung, Förderung und Vertretung sozialpolitischer, sozialrechtlicher, arbeitsrechtlicher, verwaltungsrechtlicher und sonstiger einschlägiger Rechtsangelegenheiten betreffend der Belange zur Koordination einer gemeinschaftlichen Interessenwahrung und zur Förderung der Arbeitgeberinteressen auch mit dem Ziel, sie mit den berechtigten Bestrebungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Einklang zu bringen.

Die Verbände verfügen jeweils über einen Mitgliederbereich. Um hier Zugang zu erlangen ist eine Anmeldung bei den jeweiligen Verbänden erforderlich. Soweit der Zugang gewährt wird, können sich die Berechtigten in den Mitgliederbereich einloggen.

2.3 Gemeinsame Vorschriften

Ich willige in die Vereinbarung und Nutzung meiner Daten zu den oben genannten Zwecken ein. Zusätzlich willige ich auch ein in den Erhalt der informationen auf elektronischem Wege, zum Beispiel per E-Mail und Fax. 

Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Wenn Sie künftig keine Informationen mehr wünschen, schreiben Sie an unseren Datenschutzbeauftragten (datenschutzpapierzentrum.org). 

Zum Zwecke der Sicherheit und Fürsorgepflicht wird das Gelände des Papierzentrums videoüberwacht. Die Aufnahmen werden im Zeitraum von 48 Stunden gelöscht.

Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
  • Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
  • Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
  • Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.

Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (zum Beispiel aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht). Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert, wenn die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke wegfallen. Sofern diese Datenschutzerklärung keine anderen, abweichenden Bestimmungen hinsichtlich der Speicherung von Daten enthält, werden die von uns erhobenen Daten von uns so lange gespeichert, wie sie für die vorstehenden Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind. 

Weitergehende Verarbeitungen oder Nutzungen Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen generell nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in die Datenverarbeitung oder -nutzung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, als denjenigen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und erteilen Ihnen die weiteren maßgeblichen Informationen.

Selbstverständlich können Sie jederzeit Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.

Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt bei der Seminarplanung/-durchführung an die Exkursionsfirma und an die Referenten zur Organisation des Seminars. Für die Veranstaltung wird eine Teilnehmendenliste erstellt, welche allen anderen Teilnehmenden zugänglich gemacht wird. Soweit Sie mit der Veröffentlichung der personenbezogenen Daten auf der Teilnehmendenliste nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit gegenüber dem Förderverein Papierzentrum Gernsbach - FÖP - e. V., Bildungsakademie Papier, Scheffelstraße 29, 76593 Gernsbach, Telefon +49 7224 6401-0, E-Mail bippapierzentrum.org von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Wir bitten, spätestens bis zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin um eine entsprechende Information.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Eine Übermittlung an Drittstaaten ist nicht geplant, ansonsten werden die entsprechenden rechtlichen Voraussetzungen geschaffen. Insbesondere werden Sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechend über die jeweiligen Empfänger oder Kategorien von Empfängern informiert.

Sicherheit

Das Papierzentrum hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um Ihre uns über diese Internetseite zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Pesonen zu schützen. Die Wirksamkeit unserer Sicherheitsmaßnahmen wird überprüft und die Maßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragbarkeit vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen von Puplikationen oder Anmeldungen zur Seminarveranstaltungen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

3 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der:

Herr Andre P. H. Müller MBA
Förderverein Papierzentrum Gernsbach - FÖP - e. V.
Scheffelstraße 29 | 76593 Gernsbach
Deutschland
Telefon +49 7224 6401-0
Telefax +49 7224 6401-114
infopapierzentrum.org
https://www.papierzentrum.org

4 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Herr Dipl.-Betriebsw., Dipl.-Päd. Thomas Müller
Förderverein Papierzentrum Gernsbach - FÖP - e. V.
Scheffelstraße 29 | 76593 Gernsbach
Deutschland
Telefon +49 7224 6401-133
Telefax +49 7224 6401-114
datenschutzpapierzentrum.org

https://www.papierzentrum.org

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

5 Rechte der betroffenen Person

Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:

Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Sie haben das Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO, wenn Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht haben. Dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist

Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres Sitzes

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

HAUSANSCHRIFT: Königstraße 10 a | 70173 Stuttgart
POSTANSCHRIFT: Postfach 10 29 32 | 70025 Stuttgart
Telefon +49 711 615541-0
Telefax +49 711 615541-15
poststellelfdi.bwl.de

oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;

6 Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründe erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutzpapierzentrum.org.

7 Datenschutzinformationen Hinweisgebersystem

Zweck: 

Wir stellen ein internes Hinweisgebersystem zur Verfügung, um Hinweise auf potenzielle Missstände, Gesetzesverstöße und sonstiges Fehlverhalten im Unternehmen auf einem sicheren und vertraulichen Weg entgegennehmen, bearbeiten und verwalten zu können. 

Hinweisgeber: 

Unser internes Hinweisgebersystem steht Mitarbeitenden und ehemaligen Mitarbeitenden unseres Unternehmens und Dritten (zum Beispiel Kunden, Geschäftspartner, Lieferanten, Mitarbeitende verbundener Unternehmen) zur Verfügung.

Art der Hinweise: 

Bei einem anonymen Hinweiserhebt und verarbeitet unser Hinweisgebersystem keinerlei personenbezogene Daten des jeweiligen Hinweisgebenden. Bei einem vertraulichen Hinweis liegen nur dem externen Betreiber unseres Hinweisgebersystems Compliance.One die Kontaktdaten der Hinweisgebenden vor, diese werden uns gegenüber jedoch nicht offengelegt. Bei einem vertraulichen Hinweis besteht für uns die Möglichkeit der unmittelbaren Kommunikation mit den Hinweisgebenden, um zum Beispiel den Eingang des jeweiligen Hinweises bestätigen, Rückfragen zum Sachverhalt stellen und die Hinweisgebenden über ergriffene Maßnahmen informieren zu können. Wir erhalten dabei jedoch keine Information zur Identität des Hinweisgebenden. Der externe Betreiber unseres Hinweisgebersystems Compliance.One steht als „Anonymisierungs-Layer“ zwischen uns und den Hinweisgebenden. Bei einem transparenten Hinweis erhält der/die intern bei uns im Unternehmen für die Bearbeitung von Hinweisen zuständige Ansprechpartner/-in Zugriff auf die Daten zur Identität der/des Hinweisgebenden und kann unmittelbar mit der/dem Hinweisgebenden kommunizieren. Wir sind dabei gemäß der EU-Whistleblower-Richtlinie verpflichtet, die Vertraulichkeit der Identität der Hinweisgebenden zu wahren, das heißt nur die Mitarbeitenden, die den jeweiligen Hinweis bearbeiten, dürfen die Identität der/des Hinweisgebenden kennen, sonst niemand im Unternehmen. 

Verarbeitete personenbezogene Daten:

Wenn über das Hinweisgebersystem ein Hinweis gegeben wird, verarbeiten wir dabei folgende personenbezogenen Daten:

  • Name und Kontaktdaten des/der Hinweisgebenden, sofern diese bei einem transparenten Hinweis angegeben werden, bei einem vertraulichen Hinweis wird der externe Betreiber unseres Hinweisgebersystems Compliance.One die personenbezogenen Daten der/des Hinweisgebenden nicht an uns weitergeben, bei einer anonymen Meldung werden keinerlei personenbezogene Daten der/des Hinweisgebenden verarbeitet.
  • Die IP-Adresse der/des Hinweisgebenden wird zur Verarbeitung einer Meldung innerhalb der Anwendung nicht gespeichert. Zur Wahrung der Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität des Servers und der mit dem Server verbundenen Anwendungen und Schnittstellen, werden Zugriffe auf dem Server protokolliert, um potenzielle Sicherheitsverstöße erkennen und behandeln zu können. Zugriffe, die mit keinem Sicherheitsverstoß in Verbindung gebracht werden können, werden wartungsintervallbedingt spätestens nach einem Kalendermonat gelöscht.
  • Unternehmenszugehörigkeit bzw. Funktion werden verarbeitet, sofern diese im Rahmen eines Hinweises angegeben werden.
  • Personenbezogene Daten von Personen, die in einem Hinweis genannt werden, werden zur Untersuchung bzw. Behandlung eines Hinweises verarbeitet.

Die Kommunikation zwischen dem Rechner der/des Hinweisgebenden und dem Hinweisgebersystem erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung (SSL). Zur Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen dem Rechner und dem Hinweisgebersystem wird ein Cookie auf dem Rechner gespeichert, das lediglich die Session-ID beinhaltet (sog. Null-Cookie). Das Cookie ist nur bis zum Ende der jeweiligen Session gültig und wird beim Schließen des Browsers gelöscht.

Vertrauliche Behandlung von Hinweisen und Weitergabe:

Eingehende Hinweise werden von wenigen autorisierten Mitarbeitenden entgegengenommen und bearbeitet. Diese Mitarbeitenden sind ausdrücklich dazu verpflichtet, sämtliche Hinweise stets vertraulich zu behandeln. Diese zuständigen Mitarbeitenden prüfen den Hinweis und führen gegebenenfalls eine weitergehende fallbezogene Sachverhaltsaufklärung durch. Im Rahmen der Sachverhaltsaufklärung und gegebenenfalls der anschließenden Einleitung von Maßnahmen kann es erforderlich sein, Hinweise an weitere Mitarbeitenden des Unternehmens weiterzugeben. Dies erfolgt ausschließlich im Rahmen der Erforderlichkeit für die Aufklärung bzw. Einleitung von Maßnahmen und wir achten stets darauf, die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen bei der Weitergabe von Hinweisen einzuhalten. In bestimmten Fällen besteht die datenschutzrechtliche Verpflichtung, die beschuldigte Person von den gegen sie erhobenen Vorwürfen zu informieren. Dies ist in solchen Fällen gesetzlich geboten, wenn objektiv feststeht, dass die Informationserteilung an den Beschuldigten die konkrete Hinweisaufklärung nicht (mehr) beinträchtigen kann. Dabei wird die Identität der/des Hinweisgebenden, soweit dies rechtlich möglich ist, nicht offengelegt und es wird sichergestellt, dass bei der Information keine Rückschlüsse auf die Identität der/des Hinweisgebenden möglich werden. Beim wissentlichen Einstellen falscher Hinweise mit dem Ziel, eine Person zu diskreditieren (Denunziation), kann die Vertraulichkeit der Identität der/des Hinweisgebenden nicht gewährleistet werden. Bei entsprechender gesetzlicher Verpflichtung oder datenschutzrechtlicher Erforderlichkeit für die Hinweisaufklärung kommen als weitere Kategorien von Empfängern Strafverfolgungsbehörden, Kartellbehörden, sonstige Verwaltungsbehörden, Gerichte sowie von uns beauftragte Rechtsanwalts- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Frage.

Einrichten eines Accounts:

Hinweisgebende richten einen Account für ihren Hinweis ein. Der Account ist über einen QR-Code und/oder über einen individuellen Link zu erreichen. Über den Account kann die Kommunikation zwischen den im Unternehmen mit der Bearbeitung des Hinweises betrauten Mitarbeitenden und der/dem Hinweisgebenden erfolgen. Bei der Erstellung und Nutzung des Accounts werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erhoben. Es kann eine anonyme Erfassung der Nutzung des Hinweisgebersystems erfolgen, wobei jedoch keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Nutzer möglich sind. Einzelne Hinweise werden durch eine Identifikationsnummer eindeutig gekennzeichnet. Die Identifikationsnummer dient dabei keinesfalls dazu, die/den Hinweisgebenden zu identifizieren, sondern lediglich dazu, verschiedene Hinweise und Hinweisgebenden logisch voneinander zu separieren. Die im Hinweisgebersystem angegebenen personenbezogenen Daten können von der/dem Hinweisgebenden im Account jederzeit eingesehen werden. Weitere personenbezogene Daten als die im Account angegebenen personenbezogenen Daten werden vom Hinweisgebersystem nicht gespeichert. Alle von der/dem Hinweisgebenden eingegebenen Daten werden individuell verschlüsselt in einer Datenbank gespeichert. 

Rechtsgrundlagen:

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Hinweisgebersystems stützt sich auf die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen sowie unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Aufdeckung und Prävention von Missständen und der damit verbundenen Abwendung von Schäden und Haftungsrisiken für das Unternehmen. Rechtsgrundlage ist dementsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. c) und lit. f) DSGVO iVm. §§ 30, 130 OWiG.

Betrifft ein Hinweis einen unserer Mitarbeitenden, dient die Verarbeitung zudem der Verhinderung und Aufdeckung von Straftaten oder sonstigen Rechtsverstöße, die im Zusammenhang mit dem Beschäftigtenverhältnis stehen. Rechtsgrundlage in diesem Fall ist § 26 Abs. 1 BDSG. 

Aufbewahrung und Löschung:

Personenbezogene Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Aufklärung und abschließende Beurteilung eines Hinweises erforderlich ist oder ein berechtigtes Interesse des Unternehmens besteht oder dies aufgrund eines Gesetzes erforderlich ist.
Danach werden diese Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Die Dauer der Speicherung richtet sich insbesondere nach der Schwere des Verdachts und der gemeldeten eventuellen Pflichtverletzung.
Die Löschung der erhobenen Daten erfolgt dabei grundsätzlich innerhalb von zwei Monaten nach Abschluss der internen Ermittlungen.
Kommt es infolge eines Fehlverhaltens im Sinne dieser Richtlinie oder eines Missbrauchs des Hinweisgebersystems zu einem Straf-, Disziplinar- oder Zivilgerichtsverfahren, kann sich die Speicherdauer bis zum rechtskräftigen Abschluss des jeweiligen Verfahrens verlängern.
Personenbezogene Daten, die für die Bearbeitung eines spezifischen Hinweises offensichtlich nicht relevant sind, werden nicht erhoben bzw. unverzüglich wieder gelöscht, falls sie unbeabsichtigt erhoben wurden. 

Dienstleister:

Unser Hinweisgebersystem wird vom Dienstleister Compliance.One GmbH in Deutschland auf Basis einer Vereinbarung Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO zur Verfügung gestellt.

8 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

9 Externe Verlinkungen

Soweit auf andere Websites verlinkt wird, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, bei Aufruf verlinkter Websites die Datenschutzerklärungen dieser Websites zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.

10 Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuellste Fassung.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Dezember 2023