Presse

01. März 2023

Klischeefreie Ausbildung für eine gleichberechtigte Zukunft!

Gemeinsam rufen wir, der Verband DIE PAPIERINDUSTRIE und die IGBCE, als Sozialpartner der Papier- und Zellstoffindustrie Personalverantwortliche und Betriebsräte auf:

Machen Sie mit beim Zukunftstag 2023 und beteiligen Sie sich hierzu mit betrieblichen Angeboten am Girls´ Day und Boys´ Day 2023!

Am 27. April 2023 findet der nächste Zukunftstag für Kinder und Jugendliche statt. Im Mittelpunkt des Zukunftstags steht die Berufsorientierung frei von Geschlechter- und Rollenklischees. Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse erhalten an diesem Tag jeweils Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder der Papier- und Zellstoffindustrie und können sich über Karrieremöglichkeiten informieren.

AZB-Mitgliederversammlung 2022

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Ausbildungszentrum Mittelbaden – AZB – e. V. am
9. Dezember 2022 im Papierzentrum in Gernsbach wurden unter anderem die besten Auszubildenden des Jahres 2022 geehrt:

  • Timo Fäßler | Industriemechaniker | MM Gernsbach GmbH
  • Jakob Wilmann | Elektroniker | MM Gernsbach GmbH
  • Benjamin Schlegl | Mechatroniker | Xandor Automotive Germany GmbH

Der Verein Ausbildungszentrum Mittelbaden – AZB – e. V. betreibt zwei überbetriebliche Ausbildungsstätten im Metall- und Elektrobereich im Papierzentrum in Gernsbach und in Muggensturm. Das AZB steht allen Branchen offen und bietet überregional Unterstützung bei der dualen Ausbildung, um insbesondere auch kleineren Betrieben die Ausbildung von Fachkräften zu ermöglichen. Das Angebot des AZB umfasst die fachlichen Inhalte der Ausbildungsberufe „Elektroniker/-in“, „Industriemechaniker/-in“, „Mechatroniker/-in“, „Maschinen- und Anlagenführer/-in“, „Papiertechnologe/-in“ und „Packmitteltechnologe/-in“.

Festliche Verabschiedung von Stephan Meißner am 4. August 2022

Am Donnerstag, 4. August 2022, ist Stephan Meißner zwei Jahre nach seinem Ausscheiden offiziell als Hauptgeschäftsführer des Papierzentrums in Gernsbach festlich verabschiedet worden.

Aufgrund der Corona-Pandemie war in den vergangenen Jahren leider keine angemessene Verabschiedung von Stephan Meißner möglich. Die Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe, Sylvia M. Felder, der Landrat des Landkreises Rastatt, Dr. Christian Dusch, die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Gernsbach, Dr. Irene Schneid-Horn, sowie Matthias Walter als Leiter der Papiermacherschule Gernsbach – Schulzentrum Papiertechnik würdigten in ihren Grußworten das fast vierzigjährige Wirken von Stephan Meißner im Papierzentrum. Von Seiten der Papier- und Zellstoffindustrie dankten ihm Martin Krengel, WEPA SE, und Hans-Henning Junk, Köhlerpappen GmbH, in persönlichen Ansprachen stellvertretend für die im Papierzentrum beheimateten acht Organisationen der Branche. Die Festveranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern des Sozialpartners IGBCE sowie von befreundeten Verbänden und Organisationen auf Bundes- und Länderebene wurde durch die Musikschule Murgtal musikalisch gestaltet.

Ins Papierzentrum eingetreten am 1. Oktober 1984 war Stephan Meißner als Hauptgeschäftsführer des Papierzentrums ab dem Jahr 2000 bis zu seinem Ausscheiden Mitte 2020 Hauptgeschäftsführer der Landesverbände der Papier- und Zellstoffindustrie von Baden-Württemberg sowie jeweils geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Fördervereins Papierzentrum Gernsbach und des Ausbildungszentrums Mittelbaden. Er war zudem ab dem Jahr 2001 Geschäftsführer des Landesverbands Rheinland-Pfalz, ab dem Jahr 2005 Geschäftsführer des Landesverbands Hessen und ab dem Jahr 2009 Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Arbeitgeberverbände der Deutschen Papierindustrie. Stephan Meißner hat am 13. Juni 2022 sein 70. Lebensjahr vollendet.

Das Papierzentrum ist als Standort der Papiermacherschule Gernsbach – Schulzentrum Papiertechnik, des Bachelorstudiengangs „Sustainable Science and Technology – Papiertechnologie | Verpackungstechnologie“ der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe, der Bildungsakademie Papier sowie als assoziierter Bildungsstandort der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie der BildungsCampus der deutschen und Schweizerischen Papier- und Zellstoffindustrie. Im Papierzentrum ist zudem die Geschäftsstellengemeinschaft von acht sozial- und wirtschaftspolitischen Organisationen der Branche auf Bundes-, Länder- und Regionalebene beheimatet.