Studien- und Ausbildungsplan

Betriebliche Studienpläne

1. Studienjahr - (1. und 2. Semester)

24 Wochen in der Praxisphase (je 12 Wochen im 1. und 2. Semester)

Allgemeine Beschreibung

Im 1. Studienjahr (1. und 2. Semester) erlangen die Studierenden grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse zu den Produkten und zu den Technologien der Herstellung im Ausbildungsbetrieb.

Die Umsetzung kann im 1. Semester analog der Papiertechnologenausbildung erfolgen, so dass die Studierenden den Ausbildungsbetrieb und grundlegende Zusammenhänge des Produktionsprozesses kennen lernen und ihre Sozialkompetenz hinsichtlich der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen auf unterschiedlichen Ebenen entwickeln.

Das Vermitteln vertiefenden Wissens erfolgt in Anpassung an die jeweiligen Themen im Studienplan Theorie.

Thema: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Zielstellung: Kennenlernen des Ausbildungsbetriebes

Inhalt:

Aufbau des Ausbildungsbetriebes

  • innerbetriebliche Abteilungen
  • Konzernstruktur
  • Stellung in der deutschen und internationalen Papierindustrie

Organisation des Ausbildungsbetriebes

  • Informations- und Kommunikationswege in der Firma

firmenspezifische Produktionsinformationen

  • vom Rohstoff zum Produkt Papier

Arbeits- und Tarifrecht im Ausbildungsbetrieb

  • Beschreibung des Arbeits- bzw. Ausbildungsplatzes

Arbeitssicherheit und Umweltschutz im Ausbildungsbetrieb

  • Information / Unterweisung

Methode:

  • Unterweisung des/der Studenten/Studentin
  • Studium betrieblicher Dokumente und Anweisungen
  • Selbsterkundung mit anschließender Überprüfung
  • Mitarbeit an praktischen Produktionsaufgaben

Thema: Grundkenntnisse Metall / Elektrotechnik / Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

Zielstellung: Überblick über die Metall- und Kunststoffbearbeitung, Elektrotechnik und MSR-Technik

Inhalt:

Detaillierter Aufbau der Instandhaltungsabteilungen
Betriebswerkstatt Mechanik:

  • eingesetzte Metalle und Kunststoffe
  • Korrosion - Schutz und Vermeidung
  • Verfahren der Metallbearbeitung z. B.: Feilen, Drehen, Fräsen, Schweißen

Betriebswerkstatt Elektronik / MSR-Technik:

  • Grundlagen der Elektrotechnik an praktischen Beispielen
  • Aufbau von Motoren
  • Einsatz der MSR-Technik im Ausbildungsbetrieb, Beispiele
  • Grundlagen der MSR-Technik
  • Grundaufbau und Arbeitsweise von Bauelementen der MSR-Technik
  • Aufbau von Schaltungen
  • Regelkreis allgemein

Methode:

  • praktische Tätigkeiten in der Ausbildungswerkstatt: Mechanik
  • Durchlauf durch Instandhaltungsbereiche
  • Selbsterkundungsaufgaben
  • Aufnahme betrieblicher Systeme (aufgrund der firmenspezifischen Technologie)

Thema: Stoffaufbereitung

Zielstellung: Verstehen des Gesamtprozesses und das Zusammenwirken der verfahrenstechnischen Teilprozesse

Inhalt:

Rohstoffe in der Papierindustrie, im Ausbildungsbetrieb, Rohstoffmix
Verfahrenstechnik der Stoffaufbereitung

  • Suspendieren, Reinigen, Sortieren, Eindicken, Lagern, Mahlen
  • Fördern und Stapeln von Stoffsuspensionen

Anlagen und Aggregate der Stoffaufbereitung, Regelung/Steuerung einer Stoffaufbereitungsanlage

Methode:

  • Unterweisung
  • Tätigkeiten im Einkauf sowie in der Eingangskontrolle
  • Labortätigkeiten
  • Mitarbeit in der Produktion (Stoffaufbereitung)
  • Prozessaufnahme

Thema: Labortätigkeit

Zielstellung: Kennenlernen des Prüflabors und der Prüfgeräte; praktische Tätigkeit und Auswertung der Eigenschaftsbestimmungen

Inhalt:

  • Aufbau und Wirkungsweise der Prüfgeräte
  • Prüfkriterien und –bedingungen
  • Suspensionsprüfungen
  • Laborblattbildungsanlage und Prüfblattbildung
  • Bestimmung der Grundeigenschaften von Papier

Methode:

  • Unterweisung
  • Laborversuche nach Anweisung
  • selbständige Laborarbeiten (Standardprüfungen)
  • abgegrenzte Projektaufgaben

Thema: PC - Bedienung und Nutzung

Zielstellung: Einarbeitung und Nutzung des Rechners am Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz

Inhalt:

  • Einführung in die Standardsoftware (MS Office)
  • firmenspezifische Nutzung
  • Verwaltung firmenspezifischer Daten

Methode:

  • Einweisung in den Arbeitsplatz
  • selbständiges Üben mit Protokollierung und Auswertung von Aufgaben aus verschiedenen Teilbereichen
  • Bearbeiten firmentypischer Aufgaben mit Standard-Software

Thema: Firmenspezifische Papier-, Karton- und Pappenerzeugung

Zielstellung: Verstehen des Gesamtprozesses der Papier-, Karton- und Pappenerzeugung und das Zusammenwirken der verfahrenstechnischen Teilprozesse

Inhalt:

Verfahrenstechnik in der Papier-, Karton- und Pappenerzeugung

  • Entlüften, Reinigen, Mischen
  • Entwässern, Filtrieren, Pressen, Trocknen
  • Fördern und Stapeln von Stoffsuspensionen
  • Prozesssteuerung/-regelung

Anlagen und Aggregate der Papiererzeugung

Papiermaschine

  • Sieb-, Pressen- und Trockenpartie

Einsatz verfahrenstechnischer und produktbezogener Hilfsstoffe

Methode:

  • Unterweisung in die Funktion der Papiermaschine
  • Prozessselbsterkundung mit Überprüfung
  • Mitarbeit an der Anlage

2. Studienjahr - (3. und 4. Semester)

24 Wochen in der Praxisphase (je 12 Wochen im 3. und 4. Semester)

Allgemeine Beschreibung:

Die Studierenden werden in das ingenieurmäßige Arbeiten eingeführt und arbeiten an betrieblichen Projekten mit. Sie übernehmen eigenständig bestimmte Teilaufgaben und -projekte bis hin zum Erledigen einer eigenen Projektarbeit aus den Bereichen Planung, Produktion, Arbeitsvorbereitung oder Störungsmanagement. Dadurch erfolgt eine Vertiefung im Verständnis von Ergebnissen (technische Dokumentation) und ihrer Vorstellung (Präsentationstechniken).
Die Studierenden erlangen vertiefende Kenntnisse über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Ausbildungsbetrieb.

Thema: Firmenspezifische Stoffaufbereitung und Papier-, Karton- und Pappenerzeugung, inklusive Labortätigkeiten

Zielstellung: Vertiefung und Erweiterung des Verständnisses für den komplexen Gesamtprozess der Papier-, Karton- und Pappenerzeugung und das Übernehmen von eigenverantwortlichen Teilaufgaben aus den Bereichen Stoffaufbereitung, Papiererzeugung und Labor

Inhalt:

Zusammenhänge zwischen Stoffaufbereitung und Papier-, Karton- und Pappenerzeugung

  • Einfluss der Prozessbedingungen
  • Einfluss auf die Papierqualität
  • eigenständige Laborprüfungen und Auswertungen

Papiermaschine

  • Vakuumsystem
  • Anfahren und Abstellen
  • Reinigung und Wartung
  • Sieb- und Filzwechsel

Einsatz von Papierhilfsstoffen

  • Zusammensetzung und Wirkung
  • Dosierung und Zugabe

Stofftransport im Prozess

  • Transportbänder, Pumpen, Rohrleitungssysteme usw.

Methode:

  • Mitarbeit an praktischen Produktionsaufgaben
  • Mitarbeit an Aufgabendefinitionen
  • Assistenzarbeiten in Projektgruppen
  • Durchführung von Zustandsanalysen in abgegrenzten Teilbereichen
  • Ableiten von Schlussfolgerungen an einem vorgegebenen Sollzustand mit analysiertem Istzustand

Thema: Prozesssteuerung und -kontrolle

Zielstellung: Kennenlernen der firmenspezifischen Verfahren zur Steuerung und Kontrolle des Gesamtprozesses der Papier-, Karton- und Pappenerzeugung beginnend beim Einkauf über Produktion bis Verkauf, inklusive Abfallverwertung

Inhalt:

Grundlegende Elemente und Verfahren der Steuerung und Kontrolle

  • Messen, Steuern, Regeln und Kontrolle

Firmenspezifisches Prozessleitsystem

  • Aufbau und Zusammenhänge
  • Abläufe im PLS

Wirtschaftlichkeit der Prozessautomation

  • Qualitätssicherung
  • ISO-Zertifizierung

Methode:

  • Studium betrieblicher Dokumente (ISO-Handbuch)
  • eigenständige Prozessanalyse hinsichtlich Steuerung und Kontrolle
  • angeleitetes Mitwirken bei Optimierung vom PLS
  • Projektarbeit im Team

Thema: Firmenspezifische Instandhaltung

Zielstellung: Arbeitsorganisation zwischen den einzelnen Instandhaltungsabteilungen (Betriebswerkstätten: Mechanik, Elektronik, MSR-Technik)

Inhalt:

Reaktion bei Störungen

  • vorbeugende Wartung und Instandhaltung

Änderung von Anlagen bzw. Systemen
Planung von Stillständen

Methode:

  • selbstständige Störungsanalyse und Mitwirkung bei Planung von Stillständen
  • Projektarbeit im Team

Thema: Einführung in die Energieversorgung

Zielstellung: Überblick über die firmenspezifische Energieversorgung und deren effizienten Einsatz

Inhalt:

energetische und physikalische Grundlagen
Eigen- und Fremdversorgung
Kennwerte und -größen
Dampf und Kondensat

  • System an der Papiermaschine
  • Wärmerückgewinnung

Methode:

  • Analyse der Energieversorgung
  • Studium betrieblicher Dokumente und Vorschriften
  • Komplexarbeit zu ausgewählten Einsparpotentialen
  • eigenständige Aufnahme von Prozessmesswerten und Auswertung

Thema: Firmenspezifisches Umweltmanagement

Zielstellung: Kennenlernen und Einhalten der Umweltanforderungen

Inhalt:

Grundlagen eines Umweltmanagements

  • ISO-Zertifizierung

technische Verfahren des Umweltmanagements in den einzelnen Bereichen (z. B. Wasserreinigung, Abfallverwertung)
gesetzliche Rahmenbedingungen
Auflagen und deren Einhaltung

  • Eingreifmöglichkeiten im Prozess
  • Hilfsstoffe

Methode:

  • Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Umsetzung der Umweltbestimmungen im Betrieb
  • Projektarbeit im Team

Projektarbeit (6 - 8 Wochen)

Thema: Firmenspezifische Aufgabe bezogen auf Stoffaufbereitung oder Papier-, Karton- und Pappenerzeugung

Zielstellung: eigenverantwortliches, ingenieurmäßiges Bearbeiten einer Projektaufgabe mit schriftlichem Abschluss (Bericht) inklusive Präsentation

3. Studienjahr - (5. und 6. Semester)

24 Wochen in der Praxisphase (je 12 Wochen im 5. und 6. Semester)

Allgemeine Beschreibung:

Die Studierenden vertiefen ihre fachlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, um Ingenieuraufgaben aus ausgewählten Bereichen selbständig zu erledigen. Sie erkennen Zusammenhänge, können diese begründen und in den Prozess nach Einweisung eigenverantwortlich eingreifen.

Im 6. Semester vereinen die Studierenden das erworbene Wissen und ihre Fähigkeiten zur Erstellung einer Bachelorarbeit (firmenspezifisches Thema) mit anschließender Präsentation und Verteidigung.

Thema: Firmenspezifische Stoffaufbereitung, Papier-, Karton- und Pappenerzeugung, Veredelung, Ausrüstung und Weiterverarbeitung

Zielstellung: Verständnis und Kenntnisse für den komplexen Gesamtprozess der Papier-, Karton- und Pappenerzeugung werden durch die Bereiche Veredelung, Ausrüstung und Weiterverarbeitung erweitert bzw. vertieft. Der Student kann nach Einweisung bzw. in begrenztem Umfang eigenverantwortlich den Prozess bzw. Anlagen und Maschinenpersonal führen.

Inhalt:

Firmenspezifische Veredelung Oberflächenbeschichtung (Leimen, Streichen, Laminieren)

  • Qualitätsanforderungen und -einflüsse
  • Maschinen und Anlagen
  • Glätten und Satinieren
  • Qualitätsanforderungen und -einflüsse
  • Maschinen und Anlagen

Verfahrenstechnik des Rollenschneidens

  • Längsschneiden
  • Rollenverpackung, Lagerung und Versand

Formatausrüstung

  • Querschneiden
  • Formatverpackung, Lagerung und Versand

Methode:

Mitarbeit an praktischen Produktionsaufgaben, Assistenzarbeiten in Projektgruppen sowie Durchführung von Zustandsanalysen in abgegrenzten Teilbereichen

  • Ableiten von Schlussfolgerungen an einem vorgegebenen Sollzustand mit analysiertem Istzustand

selbständige Prozessführung

Thema: Prozesssteuerung und -Kontrolle

Zielstellung: Erweitern und Vertiefen des Verständnisses über die Prozesse und Abläufe zur Steuerung und Kontrolle des Gesamtprozesses der Papier-, Karton- und Pappenerzeugung bis hin zur eigenverantwortlichen Einflussnahme auf den Prozess.

Inhalt:

Arbeiten mit Prozessleitsystem im Ausbildungsbetrieb

  • Abläufe im PLS

qualitätsbezogene Auswertung und Einflussnahme

Methode:

  • Bedienung des Prozesssteuerungssystems
  • Lösung von Optimierungsaufgaben

Thema: Arbeitssicherheit, Arbeits- und Tarifrecht

Zielstellung: Erkennen von Zusammenhängen im Arbeits- und Tarifrecht sowie in der Arbeitssicherheit. Diese auf Grundlage der entsprechenden Gesetzgebungen in den betrieblichen Ablauf einordnen und auf ausgewählten Gebieten verantworten.

Inhalt:

Arbeits- und Tarifrecht im Ausbildungsbetrieb, Arbeitssicherheit im Ausbildungsbetrieb

  • Unterweisung und Belehrung von Mitarbeitern
  • Einhaltung und Überprüfung in der Papierfabrik

Methode:

  • Selbststudium betrieblicher und gesetzlicher Bestimmungen, Transfer der Ergebnisse auf das betriebliche Geschehen
  • Unterweisungstätigkeiten

Thema: Firmenspezifischer Umweltschutz

Zielstellung: Kennenlernen der Schwerpunkte im Umweltschutz bezogen auf die Firmencharakteristik und die Beherrschung der Umsetzung entsprechender Gesetzgebung

Inhalt:

Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften

  • firmenspezifischer Charakter
  • Abfallverwertung/-entsorgung, Emissionsschutz
  • Abfallvermeidung

Umgang mit Hilfsstoffen im Ausbildungsbetrieb

  • Lagerung, Dosierung, Einsatz

Umsetzung und Einhaltung von Vorschriften im Ausbildungsbetrieb

  • Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche
  • Verhalten bei umwelttechnischen Störungen

Methode:

  • Selbststudium betrieblicher und gesetzlicher Bestimmungen, Transfer der Ergebnisse auf das betriebliche Geschehen
  • Unterweisungstätigkeiten

Thema: Abwasser - Erfassung und Reinigung

Zielstellung: Firmenspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Abwassererfassung und -aufbereitung erweitern und vertiefen. Studierende verstehen die Zusammenhänge im Prozess der Abwasserbehandlung und können nach Einweisung eigenverantwortlich den Prozess führen.

Inhalt:

Wasserkreislauf im Ausbildungsbetrieb, Wasser- und Abwasseraufbereitung im Ausbildungsbetrieb

  • verfahrenstechnische Prozesse bei der Wasseraufbereitung
  • verfahrenstechnische Prozesse in der Kläranlage

Umsetzung und Einhaltung von Vorschriften

  • gesetzliche Grundlagen
  • Verantwortungs- und Zuständigkeitsbereiche
  • Verhalten bei Störungen

Methode:

  • Selbststudium betrieblicher und gesetzlicher Bestimmungen, Transfer der Ergebnisse auf das betriebliche Geschehen
  • Unterweisungstätigkeiten

Thema: Führungsqualifikationen

Zielstellung: Studierende erlangen, basierend auf ihren Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten, schrittweise die Fähigkeit, z. B. Mitarbeiter in Projekten zu führen

Inhalt:

grundlegende Managementaufgaben, wie:

  • Zielvereinbarung
  • Delegation
  • Planung und Organisation
  • Selbst- und Fremdkontrolle
  • Bewerten
  • Gesprächsführung
  • Entscheiden und Durchsetzen
  • Motivieren

Methode:

  • Schrittweise werden während der gesamten Ausbildung zunehmend Aufgaben der Mitarbeiterführung übernommen

Bachelorarbeit (6. Semester / 12 Wochen)

Thema:

Ingenieurmäßige Aufgabe, die der Ausbildungsbetrieb in Abstimmung und mit Genehmigung der DHBW stellt

Zielstellung:

Eigenverantwortliches, ingenieurmäßiges Bearbeiten einer Aufgabe aus einem firmenspezifischen Bereich der Papierindustrie mit schriftlichem Abschluss und anschließender Präsentation und Verteidigung