A.1.7 Prozessübergreifende Themen / Sonderthemen

Papier und Drucken

Fachseminar

ZIEL

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • vertiefen das Wissen über den Bedruckstoff Papier und die gängigen sowie aktuellen Druckverfahren (Offsetdruck, Tiefdruck und Digitaldruck),
  • verstehen die Wechselwirkung zwischen dem Prozess des Druckens und dem Bedruckstoff,
  • erarbeiten die Bedeutung und den Einfluss der Papierqualität für Druckprozess und Druckqualität,
  • erfahren Einführung in die Farbphysik,
  • lernen Bedeutung der Druckfarbe kennen,
  • erörtern Qualitätsmängel und deren Ursachen, Vermeidung bzw. Beseitigung,
  • tauschen Erfahrungen der einzelnen Bereiche aus.

TEILNEHMERKREIS

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Papier- und Druckindustrie sowie Papiergroßhandel aus den Bereichen

  • Ein- und Verkauf
  • Arbeitsvorbereitung
  • Qualitätssicherung
  • Produktion

INHALT

  • Bedruckstoff - Papier
    • Papiererzeugung
    • Veredelung von Papier
    • Qualitätsparameter und Einfluss auf Druckqualität
    • Papiersorten und welches Druckverfahren
  • Bedruckstoff - Papier als Rolle / als Formatware
    • Anforderungen an Rollenware / an Formatware
    • Wickelfehler - Erkennen und Bewerten
    • Formatgrößen
  • Grundlagen Druckverfahren - Offsetdruck, Tiefdruck und Digitaldruck
    • Technologische Abläufe der Druckverfahren
  • Druckmaschinen
    • Aufbau und Prozesse im Detail
    • Besonderheiten, Zusatzausrüstung
    • Beeinflussung der Druckqualität
  • Druckfarben
    • Farbaufbau und -zusammensetzung nach Druckverfahren
  • Anforderungen an Bedruckstoff (Papier)
    • Papierfehler - Erkennen und Bewerten
  • Eigenschaften und Prüfungen von Druckpapieren (Labor)
    • Be- und Verdruckbarkeitseigenschaften
  • Papier und Klima
    • Papierfeuchtigkeit, Qualitätsbeeinflussung
    • Verpackung, Lagerung und Transport
  • Fachexkursion in eine Firma der Papiererzeugung oder Druckerei

LEITUNG

Dipl.-Ing. Holger Burkert