B Mitarbeiterführung
Führungswerkstatt V:
Digitalisierung und demografischer Wandel: Veränderungsmanagement
Grundkurs
ZIEL
Die Teilnehmer
- erfahren Möglichkeiten, auch in Zeiten steten Wandels das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren,
- erhalten einen Überblick über zukünftige Anforderungen an Führungskräfte im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung unter Einfluss des demografischen Wandels,
- verstehen, dass man andere nur verändern kann, wenn man sich selbst verändert,
- erfahren, wie Vertrauen aufgebaut und aufrechterhalten werden kann.
TEILNEHMERKREIS
Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs aus allen Unternehmensbereichen
INHALT
- Den Wandel managen im digitalen Zeitalter
- Auswirkung der digitalen Transformation auf die betrieblichen Prozesse
- Folgen der Digitalisierung für die Mitarbeiterführung
- Kennzeichen und Methoden des Change Managements
- Die Führungskraft als Coach
- Abgrenzung Coaching von Führen
- Methoden und Techniken des Mitarbeitercoachings
- Führen von unten
- Führung als zweiseitiger Prozess
- Als Geführter Einfluss auf höhere Ebenen nehmen
- Erfolgreiches Verkaufen "der eigenen Person"
- Umgang mit Widerständen von Vorgesetzten sowie vor- und nachgelagerten Abteilungen
- Effektive Argumentationstechniken
- Der Einfluss des demografischen Wandels
- Ausgangslage - Kennzahlen
- Aktuelle Situation in der Papierindustrie
- Auswirkungen auf die tägliche Arbeit
- Umgang und Steuerungsmöglichkeiten für den Vorgesetzten
- Vertrauen haben, Vertrauen schaffen
- Bedeutung der Konstanz des eigenen Verhaltens
- Unterscheiden zwischen blindem und gerechtfertigtem Vertrauen
- Verhaltensweisen, die Vertrauen nachhaltig zerstören
- Einsatz von vertrauensbildenden Verhaltensweisen
- Wege zum Aufbau einer Vertrauenskultur
- Das Problem der inneren Kündigung
- Mein persönliches Veränderungsprojekt
- Was nehme ich mir vor?
- Wie überwinde ich voraussehbare Hindernisse?
- Wie binde ich meine Mitarbeiter für meine Ziele ein?
- Welches ist mein nächster Schritt?
LEITUNG
Dipl.-Betriebsw., Dipl.-Päd. Thomas Müller
- Tel.: 07224 6401-133
- E-Mail: t.mueller@papierzentrum.org
Hinweis: Die Führungswerkstätten I-V sind aufeinander aufbauend. Deshalb sollte vom Grundsatz her die Reihenfolge von den Teilnehmern eingehalten werden. Mit dem Absolvieren aller fünf Module der Führungwerkstatt und der beiden Vertiefungsbausteine erlangen die Teilnehmer das Gernsbacher Führungsdiplom.