B Mitarbeiterführung

Führungswerkstatt III:
Zielorientiert kommunizieren und Gespräche führen

Grundkurs

ZIEL

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • verbessern ihre allgemeine kommunikative Kompetenz,
  • verstehen die Grundelemente wertschätzender Kommunikation,
  • lernen, qualifizierte Mitarbeitergespräche zu führen,
  • trainieren den Umgang mit Konflikten,
  • erfahren, wie sie den Ablauf von Besprechungen optimieren können.

TEILNEHMERKREIS

Führungskräfte und Führungsnachwuchs aus allen Unternehmensbereichen 

INHALT

  • Wertschätzende Kommunikation in der Praxis
    • Sach- und Beziehungsorientierung
    • Vermeiden von Missverständnissen
    • Positives wie negatives Feedback geben
    • Emotionale Spannungssituationen beherrschbar machen
  • Das Führen von Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ein wichtiges Instrument der Führung
    • Erkennen des eigenen Gesprächsverhaltens
    • Grundzüge der Rhetorik im Gespräch
    • Vertreten eines Standpunktes
  • Häufige Arten von Mitarbeitergesprächen und ihre Gestaltung
    • Mit konstruktiver Kritik motivieren
    • Verbindliche Vereinbarungen treffen
    • Umgang mit emotionalen Spannungssituationen
    • Feedback geben und erhalten
    • Gesprächstraining mit Videounterstützung
  • Das Entstehen von Konflikten und ihre nachhaltige Beilegung
    • Ursachen von Konflikten
    • Analyse des eigenen Konfliktverhaltens
    • Vorgehensweisen zur Konfliktlösung
  • Besprechungen vorbereiten, durchführen und auswerten
    • Optimierung des Ablaufs einer Besprechung
    • Aufgaben des Moderators einer Besprechung
    • Sachinhalte visualisieren und anderen präsentieren
    • Übungen der Moderation von Besprechungen

LEITUNG

Dipl.-Betriebsw., Dipl.-Päd. Thomas Müller

Hinweis: Die Führungswerkstätten I-V sind aufeinander aufbauend. Deshalb sollte vom Grundsatz her die Reihenfolge von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingehalten werden. Mit dem Absolvieren aller fünf Module der Führungwerkstatt und der beiden Vertiefungsbausteine erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Gernsbacher Führungsdiplom.