B Mitarbeiterführung

Führungswerkstatt II:
Das Verantwortungsbewusstsein der Mitarbeiter stärken

Grundkurs

ZIEL

Die Teilnehmer

  • erkennen die Vorteile eines an Zielen ausgerichteten Führungsverhaltens,
  • lernen Aufgaben richtig zu delegieren und wirksam zu kontrollieren,
  • trainieren das Lösen von Problemen im Team,
  • erkennen Chancen des leistungsgerechten Einsatzes ihrer Mitarbeiter,
  • bekommen Hilfestellung im Umgang mit den Mitarbeiterproblemen „Sucht“ und „Burnout“.

TEILNEHMERKREIS

Führungskräfte und Führungsnachwuchs aus allen Unternehmensbereichen 

INHALT

  • Die Verantwortung der Führungskraft für die betrieblichen Prozesse
    • Verantwortung entlang der Prozesskette
    • Verbesserung der Zusammenarbeit an den Schnittstellen des eigenen Aufgabenbereichs zu anderen Abteilungen
  • Aufgaben an Mitarbeiter übertragen - kontrollieren und bewerten der Durchführung
    • Delegieren – aber richtig
    • Ausüben einer angemessenen Kontrolle
    • Richtiges Einschätzen von Mitarbeitern
    • Wege zur Vermeidung von Beurteilungsfehlern
  • Das Team - elementarer Bestandteil der Organisation
    • Kennzeichen eines Teams
    • Phasen der Teamentwicklung
    • Durchführung einer Teamdiagnose
    • Führung eines Teams
  • Förderung sowie Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter
    • Erkennen besonders förderungswürdiger Mitarbeiter
    • Integrieren unterschiedlicher Qualifikationsprofile
    • Fördern älterer Mitarbeiter
    • Führen einer neuen Generation
  • Suchtmittelkonsum – Hilfestellung des Vorgesetzten für Betroffene
    • Erkennungsmerkmale von Suchtmittelabhängigkeit
    • Sinnvolle Maßnahmen zur Unterstützung Betroffener
    • Präventive Maßnahmen
  • Betriebliche Ziele selbst verstehen und Mitarbeitern verständlich machen
    • Sinn und Grenzen von Zielvereinbarungen
    • Erfolgreicher Umgang mit Zielvereinbarungen
    • Zielvereinbarungsgespräch

LEITUNG

Dipl.-Betriebsw., Dipl.-Päd. Thomas Müller

  • Tel.: 07224 6401-133
  • E-Mail: t.mueller@papierzentrum.org

Hinweis: Die Führungswerkstätten I-V sind aufeinander aufbauend. Deshalb sollte vom Grundsatz her die Reihenfolge von den Teilnehmern eingehalten werden. Mit dem Absolvieren aller fünf Module der Führungwerkstatt und der beiden Vertiefungsbausteine erlangen die Teilnehmer das Gernsbacher Führungsdiplom.