B Mitarbeiterführung
Betriebswirtschaftliches Handeln in der Papierindustrie
Grundkurs
ZIEL
Die Teilnehmer
- erwerben Wissen über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in der Papierfabrik,
- erfahren die Grundzüge der Kostenstruktur,
- lernen Kennzahlen und Einflussmöglichkeiten auf die Leistungskette kennen,
- erkennen Kostensenkungspotenziale im eigenen Verantwortungsbereich.
TEILNEHMERKREIS
Führungskräfte, Führungsnachwuchs und andere interessierte Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen, die bisher über keine oder nur geringe Kenntnisse in den Bereichen Controlling, Finanz- und Rechnungswesen verfügen
INHALT
- Die Produktion von Papier aus betriebswirtschaftlicher Sicht
- Zielgrößen betrieblicher Aktivitäten
- Liquidität und finanzielle Sicherheit eines Betriebs
- Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rendite
- Bilanz- und Erfolgsrechnung einer Papierfabrik
- Aufbau einer Bilanz
- Grundschema der Gewinn- und Verlustrechnung
- Wichtige Bilanzkennzahlen
- Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung
- Break-Even-Analyse
- Deckungsbeitragsrechnung
- Abschreibungen und deren flexible Gestaltung
- Kostendenken – Kosten senken
- Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung im persönlichen Verantwortungsbereich
- Einbindung der Mitarbeiter
- Praktische Umsetzung der erworbenen Kenntnisse im Rahmen eines Planspiels
Hinweis: Durch die Kombination von theoretischen Inhalten mit einem praktischen Beispiel, erfahren die Teilnehmer direkt die Umsetzung des erworbenen Wissens in die Praxis. Im Verlauf des Planspiels kommt es darauf an zu erkennen, inwieweit Maßnahmen kurz-, mittel- und langfristig im Rahmen eines Betriebs wirksam werden. Auf diese Weise wird der Teilnehmer in die Lage versetzt, auch bei betriebswirtschaftlichen Themen in seinem Arbeitsalltag, als kompetenter Ansprechpartner zu fungieren. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzen müssen.
REFERENT
- Michaela Scharr, Tübingen
LEITUNG
Dipl.-Betriebsw., Dipl.-Päd. Thomas Müller
- Tel.: 07224 6401-133
- E-Mail: t.mueller@papierzentrum.org