Kursübersicht Ausbildungszentrum Mittelbaden – AZB – e. V.
1. Ausbildungsjahr
Metsko-Ausbildung:
(Diese Kurse werden gemeinsam mit den Instandhaltungsberufen ausgebildet zur Förderung der Teamfähigkeit und Kommunikation untereinander.)
- Einführungswoche (40 Stunden)
- Grundlagen Papiererzeugung
- Ausbildungsinhalte
- Metallausbildung (300 Stunden)
- Handfertigkeiten (Feilen, Sägen, Montage etc.)
- Maschinenfertigkeiten (Bohren, Senken, Reiben)
- Projektarbeiten
- Elektrotechnik Teil 1 (40 Stunden)
- Grundgrößen der Elektrotechnik
- Zurichten elektrischer Bauteile
- Herstellen elektrischer Verbindungen
- Pneumatik (40 Stunden)
- Pneumatische und elektropneumatische Bauteile
- Unterscheidung Pneumatik / Elektro-Pneumatik
- Aufbau von elektropneumatischen Grundschaltungen
Metallgrundausbildung für Industriemechaniker (Instandhaltung): 900 Stunden
- Handfertigkeiten (Gewindeschneiden, Biegen, Schweißen etc.)
- Maschinenfertigkeiten (Drehen, Fräsen, Schleifen etc.)
- Projektarbeit Bohrständer
Elektrogrundausbildung für Elektroniker (Automatisierungstechnik): 900 Stunden
- Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik
- Sicherheitstechnische Vorraussetzungen
- Aufbau, Anschluss und Inbetriebnahme von Schützschaltungen
- Aufbau und Wirkungsweise einer SPS
2. Ausbildungsjahr
Metsko-Ausbildung (alle Berufe):
- Pumpentechnikum (40 Stunden)
- Aufbau und Wirkungsweise verschiedener Pumpen aus der Papierindustrie
- Armaturen aus der Papierindustrie
- Praktische Übungen mit verschiedenen Pumpen
- Hydraulik (40 Stunden)
- Entstehung von Druck
- Hydraulische Bauteile mit ihrer Funktion in der Papierindustrie
- Praktische Übungsschaltungen
- Elektrotechnik Teil 2 (40 Stunden)
- Grundlagen der Messtechnik
- Aufbau und Funktionsweise elektrischer Messmittel
- Typische Anwendungsfälle einer SPS in der Papierindustrie
- Projekttage (24 Stunden)
- Förderung der Teamfähigkeit und Kommunikation der Azubis anhand eines praktischen Projektes. Beisp.: Errichten eines Spielplatzes
Berufsspezifische Vertiefungskurse für Elektroniker:
- S7 (40 Stunden)
- Aufbau Funktion
- Programmierübungen anhand papierspezifischer Projekte
- Messtechnik (40 Stunden)
- Messgeräte in der Papierindustrie
- Aufbau und Funktion
- Darstellung verschiedener Regelungsprozesse
- Vorbereitung Abschlussprüfung Teil 1 (40 Stunden)
- Vertiefung der Fertigkeiten und Kenntnisse
- Analog-/Digital-Technik (40 Stunden)
- Grundlagen
- Bauteile
- Elektropneumatik (40 Stunden)
- Vertiefung und Aufbau
- Fehlersuche an Papier spezifische Anlagen
Berufsspezifische Vertiefungskurs für Industriemechaniker:
- Vorbereitung Abschlussprüfung Teil 1 (120 Stunden)
- Vertiefung der Fertigkeiten und Kenntnisse (mechanisch)
- Elektro-Pneumatik
- Hydraulik (40 Stunden)
- Speicheranlagen
- Pumpen
- Proportionalventiltechnik
Berufsspezifische Vertiefungskurse für Verpackungsmittelmechaniker:
- Vorbereitung Zwischenprüfung (40 Stunden)
3. Ausbildungsjahr
Metsko-Ausbildung:
- Metsko-Modell (40 Stunden)
- Fehlersuche an einer Hydraulikanlage
- Fehlersuchstrategien
- Praktische BWL (16 Stunden)
- Grundlagen der Betriebswirtschaft anhand von Projektarbeiten
- Elektrotechnik Teil 2 (40 Stunden)
- Passive und aktive elektrotechnische Bauteile
- Sensoren und Aktoren
- Möglichkeiten der Drehzahländerung eines Elektromotors
Berufsspezifische Vertiefungskurse für Industriemechaniker:
- Metall (120 Stunden)
- Vertiefung der Fertigkeiten (CNC-Technik etc.)
4. Ausbildungsjahr
Berufsspezifische Vertiefungskurse für Elektroniker:
- Vorbereitung Abschlussprüfung Teil 2 (80 Stunden)
Berufsspezifische Vertiefungskurse für Industriemechaniker:
- Vorbereitung Abschlussprüfung Teil 2 (80 Stunden)
Berufsspezifische Vertiefungskurse für Verpackungsmittelmechaniker:
- Vorbereitung Abschlussprüfung (80 Stunden)
Kundenspezifische Kurse
Nach Rücksprache können auch kundenspezifische Kurse durchgeführt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Jochen Merkel
Leitender Ausbilder im AZB e. V.
Tel.: 07224 6401-502
Fax: 07224 6401-460
E-Mail: j.merkel@papierzentrum.org